Alle Episoden

Rauchstopp: So kommst du von den Zigaretten los - mit Dr. Karin Vitzthum

Rauchstopp: So kommst du von den Zigaretten los - mit Dr. Karin Vitzthum

36m 26s

Mehr als 120.000 Menschen sterben laut Bundesministerium für Gesundheit in Deutschland jährlich an den Folgen von Tabakkonsum. Das sind 40-mal so viele wie im Straßenverkehr. Rauchen ist damit das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko, die Zigarette jedoch ein hartnäckiger Gegner. Warum es so schwerfällt, die Sucht zu besiegen und welche Möglichkeiten es gibt, um dauerhaft rauchfrei zu werden, erklärt die Psychologin Dr. Karin Vitzthum.

Gesund durch die Schwangerschaft und Geburt - mit Prof. Dr. Nicolai Maass

Gesund durch die Schwangerschaft und Geburt - mit Prof. Dr. Nicolai Maass

47m 15s

Die erste Schwangerschaft ist ein ganz besonderes Abenteuer - bis zu einem gewissen Grad aber auch eine Reise ins Ungewisse. Plötzlich ist alles anders und oft gibt es herausfordernde Momente, in denen ein guter Rat hilfreich sein kann. Damit werdende Eltern die Zeit vor, während und nach der Geburt möglichst sorglos erleben, beantwortet uns in dieser Podcast-Folge Prof. Dr. Nicolai Maass die häufigsten Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt. Er ist Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:

- Worauf sollte man während der...

Vorsorge: Die eigene Gesundheit im Blick - mit Prof. Dr. Christoph Bamberger

Vorsorge: Die eigene Gesundheit im Blick - mit Prof. Dr. Christoph Bamberger

46m 10s

Die meisten Menschen suchen erst dann medizinischen Rat, wenn körperliche Beschwerden überhandnehmen. Dabei könnten Auffälligkeiten bei der Gesundheitsvorsorge frühzeitig erkannt und der Ausbruch von manchen Krankheiten sogar vermieden werden. Wie wichtig regelmäßige Check-ups sind und was wir selbst für ein langes, aktives Leben tun können, erklärt uns in dieser Folge der Vorsorgespezialist Prof. Dr. Christoph Bamberger.

Sucht: Was tun, wenn man nicht mehr aufhören kann? - mit Prof. Dr. Falk Kiefer

Sucht: Was tun, wenn man nicht mehr aufhören kann? - mit Prof. Dr. Falk Kiefer

55m 9s

Suchterkrankungen haben viele Gesichter. Sie können sowohl stoffgebunden sein, wie beim Alkoholismus oder dem Drogenmissbrauch, als auch stoffungebunden. Dazu zählen beispielsweise Essstörungen, exzessives Kaufverhalten oder pathologisches Glücksspiel.

Doch ganz egal, welche Gestalt die Abhängigkeit auch annimmt: Ist eine Sucht erst einmal da, ist es gar nicht so leicht, sie wieder loszuwerden. Warum das so ist und wie es trotzdem klappen kann, verrät uns in dieser Podcast-Folge der Sucht-Experte Prof. Dr. Falk Kiefer.

Abenteuer Natur: Warum Outdoor-Sport so gesund ist – mit Prof. Dr. Manuel Sand

Abenteuer Natur: Warum Outdoor-Sport so gesund ist – mit Prof. Dr. Manuel Sand

50m 33s

Outdoorsport war selten so beliebt wie heute. Immer mehr Menschen treibt es für die Bewegung raus in die Natur. Und das nicht ohne Grund! Deutschlands einziger Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement, Prof. Dr. Manuel Sand, erklärt, wie regelmäßige Sporteinheiten an der frischen Luft neben unserer körperlichen Fitness auch unsere mentale Gesundheit beeinflussen und wieso sogenannte „Microadventures“ in jeden Alltag passen.

Liebeskummer: Was dabei im Körper passiert und wie man ihn überwindet - mit Dr. Eva Kalbheim

Liebeskummer: Was dabei im Körper passiert und wie man ihn überwindet - mit Dr. Eva Kalbheim

34m 43s

Eben noch auf Wolke sieben, plötzlich ist alles vorbei. Eine Trennung kann einem förmlich den Boden unter den Füßen wegreißen. Von einem Moment auf den anderen ist nichts mehr, wie es war. Was folgt, ist einer der schlimmsten psychischen Schmerzen: der Liebeskummer. Nahezu jeder Mensch durchlebt ihn mindestens einmal im Leben und weiß, wie weh ein gebrochenes Herz tun kann. Zu Gefühlen wie Trauer, Selbstzweifel und Hoffnungslosigkeit gesellen sich nicht selten auch schlaflose Nächte und Appetitlosigkeit. Hält dieser Zustand an, kann Herzschmerz sogar in eine Depression übergehen. Was Liebeskummer mit uns macht und wann wir uns Hilfe suchen sollten, verrät...

Overthinking: Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt - mit Prof. Dr. Thomas Ehring

Overthinking: Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt - mit Prof. Dr. Thomas Ehring

33m 37s

Komplex denken zu können, hat uns Menschen im Laufe der Evolution einen großen Vorteil verschafft. Gelegentlich neigen wir jedoch dazu, zu viel nachzudenken. Das Gedankenkarussell dreht sich und der Kopf will einfach keine Ruhe geben. In Fachkreisen nennt man dieses Phänomen Overthinking oder Rumination - umgangssprachlich: gedankliches Wiederkäuen. Warum wir Menschen zum Grübeln neigen und wann das nicht mehr gesund für uns ist, verrät uns Prof. Dr. Thomas Ehring. Er ist Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie.

Das Einmaleins des Stoffwechsels - erklärt von Prof. Dr. Alexander Bartelt

Das Einmaleins des Stoffwechsels - erklärt von Prof. Dr. Alexander Bartelt

64m 51s

Warum können manche Menschen essen, was sie wollen, während andere trotz strikter Diäten zunehmen? Eine große Rolle spielt dabei der Stoffwechsel, der zu großen Teilen genetisch bedingt ist. Wie sollten sich "gute Futterverwerter” verhalten, ab wann gilt man als “schlechter Futterverwerter”? Und: Gibt es Ernährungs-Typen, die von vornherein chancenlos sind im Kampf gegen Kilos? Nein, sagt unser heutiger Gast Dr. Alexander Bartelt, Professor für kardiovaskulären Stoffwechsel und führender Wissenschaftler zum Thema Körperfett. In dieser Folge verrät er uns, wie man mit der richtigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung den eigenen Stoffwechsel auf Trab halten kann.

Fehlgeburten: Warum manche Schwangerschaften plötzlich enden - mit Dr. Nadine Al-Kaisi

Fehlgeburten: Warum manche Schwangerschaften plötzlich enden - mit Dr. Nadine Al-Kaisi

36m 6s

Wenn eine Schwangerschaft endet, bevor das Baby lebensfähig ist, spricht man von einer Fehlgeburt oder auch von einem Abort. Ein medizinischer Fakt, hinter dem sehr viele Gefühle stehen: Für betroffene Frauen ist diese Erfahrung fast immer eine enorme psychische Belastung. Denn neben schmerzhafter Trauer kommen oft auch Schuld- und Versagensgefühle auf. Und obwohl viele Schwangerschaften auf diese Weise enden, herrscht rund um das Thema Fehlgeburt großes Schweigen. Höchste Zeit, mehr darüber zu sprechen - findet auch die Frauenfachärztin Dr. Nadine Al-Kaisi aus München. Sie erklärt, was es bedeutet, eine Fehlgeburt zu haben, welche Faktoren das Risiko möglicherweise erhöhen können und...

Resilienz bei Kindern: Lernen, mit Krisen umzugehen - mit Prof. Dr. Ulrike Graf

Resilienz bei Kindern: Lernen, mit Krisen umzugehen - mit Prof. Dr. Ulrike Graf

37m 42s

Sich zurechtfinden im Kindergarten, neue Gruppendynamik in der Schule, Orientierung aufnehmen in der Pubertät - Kinder stehen früh mitten im Leben und sind
Situationen ausgesetzt, mit denen sie zurechtkommen müssen. Eine gut ausgebildete Resilienz hilft dabei, Herausforderungen nicht als Belastung zu sehen. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, belastbarer zu werden und welche Rolle pädagogische Einrichtungen
spielen, verrät uns die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf.

·
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:

- Was genau verstehen wir unter Resilienz?
- Welchen Belastungen sind Kinder heute ausgesetzt?
- Wie genau lässt sich Resilienz “trainieren”?
- Ist der Lernprozess...