Alle Episoden

ADHS bei Erwachsenen: Zwischen Hyperfokus und Chaos – Leben in der ADHS-Achterbahn – mit Julia Knörnschild

ADHS bei Erwachsenen: Zwischen Hyperfokus und Chaos – Leben in der ADHS-Achterbahn – mit Julia Knörnschild

33m 47s

Für viele ist ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) nur eine Trend-Diagnose bei Kindern. Julia Knörnschild, Podcasterin und Bestsellerautorin, weiß allerdings aus eigener Erfahrung, dass Betroffene meist eine lange Leidensgeschichte hinter sich haben. Erst recht, wenn die Diagnose erst im Erwachsenenalter gestellt wird.
Im Gespräch mit Yael Adler spricht die Unternehmerin und Zweifach-Mutter über ihre ganz persönliche ADHS-Geschichte.

Selbstfindung: Wer bin ich und was will ich? - mit Stefanie Stahl

Selbstfindung: Wer bin ich und was will ich? - mit Stefanie Stahl

41m 56s

Ob im Job, in Beziehungen oder auf Social Media – in unserem Alltag sind wir ständig damit beschäftigt, es anderen recht zu machen. Unsere eigenen Bedürfnisse und Ziele bleiben dabei manchmal auf der Strecke. Was macht dich aus? Wo willst du hin? Der Prozess der Selbstfindung hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, wer du bist und was du willst.

Der weibliche Zyklus – mit Dr. Mandy Mangler

Der weibliche Zyklus – mit Dr. Mandy Mangler

40m 51s

Ob pünktlich oder verspätet – ein regelmäßiger Zyklus gilt oft als Zeichen dafür, dass der Körper im Gleichgewicht ist. Dabei sind Schwankungen in der Zykluslänge keine Seltenheit und können viele Ursachen haben. Von Stress und Ernährungsumstellungen bis hin zu hormonellen Veränderungen – die Liste möglicher Auslöser ist lang. Während leichte Schwankungen meist harmlos sind, können starke oder plötzlich auftretende Veränderungen Hinweise auf gesundheitliche Probleme sein.

Alkoholkonsum: Wie viel Alkohol ist zu viel? – mit Eva Biringer

Alkoholkonsum: Wie viel Alkohol ist zu viel? – mit Eva Biringer

46m 3s

Fast acht Millionen Deutsche konsumieren Alkohol in riskanter Form. Die Journalistin Eva Biringer gehörte lange dazu. Bis die Journalistin und Autorin beschloss, nüchtern zu bleiben. Im Gespräch mit Yael Adler erzählt sie, was der Alkohol ihr gegeben und was er ihr genommen hat.

Parkinson: Gibt es Hoffnung auf Heilung? - mit Brit Mollenhauer

Parkinson: Gibt es Hoffnung auf Heilung? - mit Brit Mollenhauer

40m 36s

Zittern in den Händen, steife Bewegungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen – Parkinson hat viele Gesichter und betrifft nicht nur ältere Menschen. Die Erkrankung, die das zentrale Nervensystem angreift, verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien auf drastische Weise. Sie führt oft zu körperlichen Einschränkungen, aber auch zu emotionalen Herausforderungen wie Depressionen oder sozialer Isolation. Umso wichtiger ist es, Parkinson frühzeitig zu erkennen und die richtigen Schritte zur Behandlung einzuleiten. Wie das gelingt und welche Therapien Hoffnung geben, erklärt uns Prof. Dr. Brit Mollenhauer, Neurologin und Chefärztin an der Paracelsus-Elena Klinik in Kassel.

Wie fühlt sich eine Depression an? – mit Ronja von Rönne

Wie fühlt sich eine Depression an? – mit Ronja von Rönne

34m 11s

TW: Diese Folge thematisiert Depressionen und Suizidgedanken.
Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Traurigkeit: Depressionen haben viele Gesichter. Darüber zu sprechen hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Ronja von Rönne, Bestsellerautorin und Journalistin, gibt im Gespräch mit Yael Adler Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit depressiven Phasen.

Mobbing: Wenn Menschen ausgegrenzt und schikaniert werden – mit Catarina Katzer

Mobbing: Wenn Menschen ausgegrenzt und schikaniert werden – mit Catarina Katzer

36m 15s

Geläster auf dem Schulhof, Beleidigungen im Internet oder Demütigungen am Arbeitsplatz - Mobbing hat viele Gesichter und hinterlässt bei den Opfern seelische Narben. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen und andere psychische Probleme. Umso wichtiger ist es, Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Wie das geht, erklärt uns Dr. Catarina Katzer, Psychologin und Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie & Medienethik in Köln.

Body Dysmorphia: Der Hass auf das eigene Spiegelbild – mit Marie Drüge

Body Dysmorphia: Der Hass auf das eigene Spiegelbild – mit Marie Drüge

37m 38s

Wer von Body Dysmorphia betroffen ist, beschäftigt sich übermäßig viel mit den vermeintlichen Makeln des eigenen Körpers und empfindet Schmerz oder gar Hass beim Blick in den Spiegel. Unbehandelt kann eine Körperbildstörung das Leben stark einschränken. Dr. Marie Drüge, Psychologin und Psychotherapeutin, erklärt im Gespräch mit Yael Adler:

Wie zeigt sich eine Körperbildstörung?
Wer ist besonders betroffen?
Wie lässt sich eine körperdysmorphe Störung behandeln?
Wie sinnvoll ist die Beseitigung des vermeintlichen Makels?

Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:

Podcast-Folge zum Thema Schönheitsoperationen: tk.de/techniker/2163642

Body Shaming - so schützt du dich: tk.de/techniker/2074152

Selbstmitgefühl statt Selbstkritik: tk.de/techniker/2035310

Ein Leben mit Angst und Essstörungen - mit Lina Larissa Strahl

Ein Leben mit Angst und Essstörungen - mit Lina Larissa Strahl

46m 42s

TW: In dieser Folge wird über Ess- und Angststörungen gesprochen.

Von extremen Diätzyklen bis hin zur sozialen Isolation: Essstörungen äußern sich auf vielfältige Weise. Und unbehandelt können sie das Leben schwer beeinträchtigen. Das weiß auch die
Schauspielerin Lina Larissa Strahl. Sie wurde in ihrer Jugend zum Star und spricht in dieser Podcast-Folge ganz offen über ihren persönlichen Kampf mit Essstörungen und der Angst vor Kontrollverlust.

Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:

·
Wie hat sich die Essstörung entwickelt? Gab es einen konkreten Auslöser?

·
Was sind Situationen, die dich besonders triggern oder herausfordern?

·
Was hat dir...