Alle Episoden

Wechseljahre: Was vor und nach der Menopause im Körper passiert - mit Dr. Silke Bartens

Wechseljahre: Was vor und nach der Menopause im Körper passiert - mit Dr. Silke Bartens

50m 27s

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen: Viele Frauen beschäftigen sich erst mit den Wechseljahren, wenn sich die ersten Beschwerden bemerkbar machen. Dabei sind die Wechseljahre eine Lebensphase, die jede Frau früher oder später durchlebt. Warum also nicht darauf vorbereiten? Wie das geht, was in den Jahren vor und nach der Menopause passiert und wie man mit den hormonellen Veränderungen besser zurechtkommen kann, verrät die Gynäkologin Dr. Silke Bartens aus München.

Klimawandel: Warum Umweltschutz auch gut für die Gesundheit ist - mit Dr. Eckart von Hirschhausen

Klimawandel: Warum Umweltschutz auch gut für die Gesundheit ist - mit Dr. Eckart von Hirschhausen

48m 27s

Unsere Erde hat Fieber. Durchschnittlich hat sich die Temperatur auf unserem Planeten bereits um einen Grad erwärmt. Nicht viel, könnte man denken. Doch die Auswirkungen sind bereits heute spürbar - auch was unsere Gesundheit angeht. Denn mit der Erderwärmung steigt auch die Zahl der Hitzewellen, Infektionskrankheiten und Allergien. Höchste Zeit zu handeln, findet Dr. Eckart von Hirschhausen. Er ist nicht nur als Arzt und Kabarettist bekannt, sondern hat auch die Stiftung "Gesunde Erde - gesunde Menschen" ins Leben gerufen und beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise.

Funkstille: Wenn Menschen den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen - mit Dr. Sandra Konrad

Funkstille: Wenn Menschen den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen - mit Dr. Sandra Konrad

38m 13s

Familie bedeutet in der Regel Verbundenheit und Geborgenheit. Man gehört einfach zusammen. Doch dieses Gefühl kennt nicht jeder Mensch und so halten familiäre Bande nicht automatisch ein Leben lang. Erwachsene Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, sind kein seltenes Phänomen. Ebenso kann es vorkommen, dass Eltern einen totalen Kontaktabbruch forcieren. Doch was muss in der Familie passiert sein, dass sich Menschen für so einen drastischen Schritt entscheiden? Wie können Betroffene mit dem Trennungsschmerz besser umgehen? Und wie lässt sich eine solche Funkstille wieder überwinden? Das erklärt die Diplom-Psychologin und Buchautorin Dr. Sandra Konrad aus Hamburg.

Angst: Was hilft, wenn Sorgen oder Panik das Leben bestimmen - mit Prof. Dr. Jürgen Margraf

Angst: Was hilft, wenn Sorgen oder Panik das Leben bestimmen - mit Prof. Dr. Jürgen Margraf

47m 45s

Grundsätzlich ist Angst ein guter Ratgeber. Sie versetzt uns in Alarmbereitschaft, damit wir bei Gefahr schnell reagieren können. Doch wovor sich Menschen fürchten und wie intensiv Ängste ausgeprägt sind, ist sehr individuell:

Während der eine im Flugzeug in Panik verfällt oder sich vor Spinnen ängstigt, hat der andere ein Problem mit engen Räumen oder macht sich ständig Sorgen, schwer krank zu sein. Schwierig wird es, wenn Ängste den Alltag bestimmen. Wie viel Angst normal ist und ab wann sie ein natürliches Maß überschreitet, erklärt Professor Dr. Jürgen Margraf. Er ist Angstforscher und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der...

Allergien bei Kindern: Gibt es Präventionsmöglichkeiten? - mit Prof. Dr. Kirsten Beyer

Allergien bei Kindern: Gibt es Präventionsmöglichkeiten? - mit Prof. Dr. Kirsten Beyer

54m 32s

Babys kommen nicht als Allergiker auf die Welt. Doch die erbliche Veranlagung spielt trotzdem eine wichtige Rolle: Vor allem, wenn beide Elternteile mit Allergien zu kämpfen haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie diese Veranlagung auch an ihre Kinder weitergeben. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prävention. Was Eltern tun können, um das individuelle Allergierisiko ihres Kindes zu senken und warum gerade das erste Lebensjahr so entscheidend ist, erklärt Prof. Dr. Kirsten Beyer. Sie ist die Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Berliner Charité.

Kinderwunsch: Was tun, wenn's nicht auf Anhieb klappt? - mit Dr. Mandy Mangler

Kinderwunsch: Was tun, wenn's nicht auf Anhieb klappt? - mit Dr. Mandy Mangler

35m 38s

Irgendwann Mama oder Papa zu werden, ist bei vielen Menschen ein fixer Punkt im Lebensplan. Doch wie das mit Plänen so ist: Manchmal kommt es ganz anders als man denkt. Entweder weil es mit der Schwangerschaft auf natürlichem Weg einfach nicht klappen will oder vielleicht, weil man bis dahin nicht die richtige Partnerin oder den richtigen Partner gefunden hat. Aber auch für gleichgeschlechtliche Paare kann der Kinderwunsch ein Weg mit Hindernissen sein. Welche Möglichkeiten es gibt, doch noch Eltern zu werden und warum Entspannung beim Thema Kinderwunsch so wichtig ist, erklärt Dr. Mandy Mangler in dieser Podcast-Folge "Ist das noch...

Geschlechtersensible Medizin: Warum werden Männer & Frauen unterschiedlich krank? - mit Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer

Geschlechtersensible Medizin: Warum werden Männer & Frauen unterschiedlich krank? - mit Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer

37m 24s

Ein starkes Stechen in der Brust und Schmerzen, die bis in den linken Arm ausstrahlen - das sind die "typischen" Anzeichen für einen Herzinfarkt, oder? Ja, für Männer schon, nicht aber für Frauen. Sie klagen eher über Übelkeit, Schmerzen im Rücken, Oberbauch und im Kiefer. Nicht selten bleibt dadurch ein Infarkt unentdeckt oder wird viel zu spät behandelt. Auch andere Erkrankungen können je nach Geschlecht unterschiedliche Symptome aufweisen. Und: Viele Medikamente wirken bei Männern und Frauen in anderem Maße. Woher kommen diese Unterschiede? Und warum hat man sie in der Medizin über eine lange Zeit so wenig beachtet? Antworten dazu...

Selbstliebe ist die beste Medizin – mit Ulrike Scheuermann

Selbstliebe ist die beste Medizin – mit Ulrike Scheuermann

38m 0s

Manchmal plagen uns Selbstzweifel und wir können uns selbst so gar nicht richtig leiden. Häufig liegt das an zu viel Druck im Job oder in der Beziehung, oder auch an angeblichen Schönheitsidealen. In solchen Phasen ist eines besonders wichtig: die Liebe zu uns selbst wiederzufinden. Die Diplom-Psychologin und Selfcare-Expertin Ulrike Scheuermann geht sogar noch weiter und behauptet: Selbstliebe ist die beste Medizin.

Gesunder Jahresbeginn: Kann die Kraft der Natur wirklich heilsam wirken? - mit Prof. Dr. Andreas Michalsen

Gesunder Jahresbeginn: Kann die Kraft der Natur wirklich heilsam wirken? - mit Prof. Dr. Andreas Michalsen

40m 8s

Neues Jahr, neues Gesundheitsbewusstsein: Um wieder energiegeladen durchzustarten, kann eine Fastenkur helfen. Dabei geht es aber nicht allein darum, Gewicht zu verlieren, sondern vor allem um die Verbesserung oder gar Vorbeugung chronischer Krankheiten. Es ist eine Art "Frühjahrsputz" für den Körper und hilft dabei, Ernährungsgewohnheiten langfristig umzustellen. Doch wie fastet man eigentlich richtig? Was hat das Ganze mit dem Begriff "Detox" zu tun? Und wie kann die berühmte indische Heilkunst Ayurveda dabei helfen, langfristig gesund zu bleiben? Antworten dazu gibt es in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Prof. Dr. Andreas Michalsen. Er ist Professor für Klinische Naturheilkunde an...

Sex und Liebe: Alles rund um die schönste Nebensache der Welt - mit Umut Özdemir

Sex und Liebe: Alles rund um die schönste Nebensache der Welt - mit Umut Özdemir

51m 48s

Sex ist die schönste Nebensache der Welt und trotzdem fällt es uns oft schwer, offen über unsere Vorlieben und Wünsche zu sprechen. Dabei ist gerade das die Basis für eine erfüllende und gesunde Sexualität. Im Laufe des Lebens verändert sich nicht nur unser Körper, auch unsere Bedürfnisse können sich wandeln. Wenn Paare aufhören, diese ehrlich zu kommunizieren, kann die Lust aufeinander schnell in Frust umschlagen. Das ist schade, denn guter Sex kann zu einem glücklichen und erfüllten Leben beitragen. Welchen Einfluss körperliche Liebe auf unsere Gesundheit haben kann und wie individuell Sexualität ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge "Ist das...